Damast FAQ / Fragen und Antworten zum Thema Damaszenerstahl

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Damaszenerstahl für Messerklingen

 

1. Stimmt der Mythos, das die verschiedenen Lagen im Damast unterschiedlich hart sind?

Es trifft zu, wenn zum einen der Damaszenerstahl nur sehr wenige Lagen aufweist und zum anderen Stähle mit sehr unterschiedlich hohem Kohlenstoffgehalt verwendet werden. Bei einem mehrfach gefalteten Damaststahl mit hoher Lagenzahl wird der Kohlenstoffgehalt durch Diffusion zwischen den Stählen ausgeglichen und deshalb gibt es keine weichen und harten Schichten.


2. Werden spezielle Schleifsteine benötigt, um ein Damastmesser zu schärfen?

Wer es beherrscht, ganz normale Messer auf Wassersteinen zu schleifen, der wird kaum Schwierigkeiten bei Damastmessern bekommen. Damstmesser schleift man auch auf herkömmlichen Wassersteinen. Man benötigt keine speziellen Schleifsteine für Damaszenermesser.


3. Welche Stähle sind für die Herstellung eines Damaststahles für den Schmiede-Anfänger besonders geeignet?

Ich kann die Stähle 1.2842 ( 90MnCrV8 ) und 1.5634 ( 75Ni8 ) für den Anfänger uneingeschränkt empfehlen. Unlegierter Kohlenstoffstahl kann ebenfalls bedenkenlos verwendet werden. Man kann sehr schöne handgemachte Damastmesser daraus herstellen. Der Anfänger sollte darauf achten, das die verwendeten Stähle einen Chromanteil unterhalb 1% aufweisen. Ich schreibe hier bewust „Anfänger“; der Profi ist durchaus in der Lage Stähle mit Chromanteilen von 1,5 % im Schmiedefeuer zu verschweißen.


4. Wozu werden sogenannte Schneidleisten oder Schneidlagen zwischen zwei Damastflanken eingesetzt?

Verschiedene Messermacher verwenden z.B. reines Nickel als eine Komponente im Damast. Nickeldamast erreicht eine schöne Zeichnung und hervorragenden Kontrast, ist aber zur Verwendung als Messerklinge zu weich, die Schleidleistung wird dadurch erheblich beeinträchtigt. Deshalb nutzt man den Nickeldamast als Außenlage zur Dekoration und schweißt als Schneidlage einen härtbaren Monostahl zwischen die Damastflanken, oder man sohlt eine Schneidlage auf.


5. Kann man auch rostfreien Damaszenerststahl herstellen?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Herstellung eines rostfreien Damastes möglich. Die Chromstähle müssen unter absolutem Luftabschluß verschweißt werden, mit herkömmlichen Mitteln in einer Schmiede ist das jedoch kaum zu realisieren. Aus meiner Sicht überwiegen ganz klar die Vorteile des niederig legierten Kohlenstoffstahles. Die Schnitthaltigkeit, Schärfe und die leichte Schärfbarkeit sind nur einige Argumente, die für mich ausreichen, den „rostfreien“ Stahl zu meiden.


6. Bedarf ein Damast Kochmesser einer besonderen Pflege?

Nein, Damast Kochmesser sind nicht sehr anspruchsvoll, was die Pflege angeht. Nach Gebrauch einfach mit Wasser abwischen, abtrocknen und trocken aufbewahren. In den Pflegetips gibt es noch weitere Hinweise.


7. Schweißverbundstahl – Damaststahl – Damaszenerstahl wo liegt der Unterschied ?

Es gibt keine Unterschiede. Drei Begriffe für eine Sache. Damaszenerstahl besteht aus mindestens zwei oder mehr Stahlsorten mit unterschiedlichen Legierungselementen. Die unterschiedlichen Stähle werden im Schmiedefeuer miteinander verschweißt. Durch wiederholtes Falten erhält der Schmied einen Damaststahl mit der entsprechend gewünschten Lagenzahl.